Schreibe ich zu wenig?

Mal ehrlich: Schreibe ich zu wenig hier hinein? Ja, sicher, es steht noch nicht zu viel drin… Aber ich habe mich darüber beleeren lassen, dass es gar nicht der Sinn eines Weblogs ist, da viel reinzuschreiben – also bitte 😀 Und was bitteschön soll ich hier groartig hineinkritzeln, wenn nix passiert?
Wenn die Schule wieder losgeht, kann ich bestimmt auch wieder etwas hier hineinschreiben – da ergeben sich immer mal tolle Sachen, die es Wert sind, der ffentlichkeit zu präsentieren.

Da mir der Eintrag nun aber schon etwas *zu* kurz ist, hier noch ein paar Informationen, was denn doch passiert ist diese Woche. Wie schon gesagt, viel ist da nicht passiert *g* Aber etwas schon: rellek.org liegt nun auf einem neuen Server. Jedoch muss ich dazu sagen, dass das nicht war, weil der alte zu schwach war (um Himmels Willen *g*), sondern weil das wBB3 immer näher rückt und dies will PHP5 haben. Gut, solls das auch bekommen – jetzt ist der Server der Board-Software auf jeden Fall gewachsen 🙂
Meinem Beispiel gefolgt ist auch das CLW-Board. Auch dieses wollte dann auf einen PHP5-Server, ich hab noch gelästert („wehe, ihr kommt auf denselben Server!“) – und was war? Natürlich kams auf denselben Server :-/

Jedoch macht der Server seine Sache recht gut. In ihm werkelt (laut Sysinfo) ein Athlon XP 2600+ mit 1 GiB RAM und der Load liegt durchschnittlich bei ~0,2-0,6, von daher gibt es überhaupt keinen Grund zum Meckern. Von Softwareseiten her ist er auch etwas aktueller geworden, der Apache raucht seine Friedenspfeife nun in der Version 1.3.33 (geiles Wortspiel, oder?), PHP gabs nicht etwa 5.0.x, sondern top-aktuell 5.1.2 und MySQL gabs auch eine 5er Version, genauer gesagt 5.0.15.

Nun, jetzt werden sich die Profies unter euch fragen: Hmmm. Da gab es doch so einen Hack – wie hie er noch gleich? Ah! hnliche Themen – der hatte doch unter MySQL 5 für Probleme gesorgt – was ist nun daraus geworden? Tjo jo, Not macht erfinderisch, und bei einem Ossi allemal! Wer also mit dem hnliche-Themen-Hack Probleme hatte bei MySQL 5 (oder den Hack gerne einsetzen möchte und es wegen mySQL5 nicht konnte), der klicke hier für den wBB 2.3-Fix, hier für den wBB 2.2-Fix oder hier für den wBB 2.1-Fix.

Jugendsünden

Seit mittlerweile 3 Jahren liegt die reizende Internet-Präsenz mitsamt einer einprägsamen TLD auf einem Webserver von all-inkl.com. Doch das war nicht immer so. Nein, das Board lag vorher auf einem slowakischen Free-Hoster und ist damals eigentlich nur wegen wachsender Beliebtheit (sowohl des Servers als auch des Boards *g*) und recht günstigen Bedingungen auf eigenen Space gezogen, aber darum soll es nicht gehen. Denn noch vor dem Board (die Profis unter euch merken schon: Richtig, in der Steinzeit) gab es von mir auch mal eine reizende Homepage, gemacht mit einfachsten Mitteln *g* Genannt Netscape Composer, Front Page Express und ab und an Star Office 6 (oder so), letzteres aber nur selten, weil das auf meinem damaligen 400 MHz-Rechner (später „Knut I.“) so lange zum Laden brauchte.

Wie dem auch sei – ich habe jetzt das Wochenende über den Server, oder eher meinen Teil des Servers, etwas aufgeräumt und bin dabei auf erschreckende wunderbare alte, antike Sachen gestoen:

Der „Tunnel“ für die Homepage 1.x und 2.x (hieen nicht nach Versionsnummern):

Tunnel für HP 1.0

und die dazugehörige Startseite in der Version 1.0 – vom 24.07.2000:

HP 1.0

Die Blumen schmeit bitte nachher auf die Bühne, es kommt noch schöner 😀 – hier nämlich die Version „2.0“, entstanden eigentlich schneller entstanden, als das Datum vermuten lassen könnte, aber ihr wisst ja, die Schule hat auch damals schon ne Menge Zeit für sich in Anspruch genommen (rofl) – naja, auch egal 😀 Hier vom 01.12.2000:

HP 2.0

Kommen wir zum nächsten Highlight, die Homepage, Version 3.0 – seit dem auch offiziell mit Versionsnummern -, die betont cool sein sollte (vielleicht war sie das zum damaligen Zeitpunkt auch *g*) – hier auf jeden Fall erstmal der neu gestaltete Tunnel:

Tunnel für HP 3.0

Und die passende Startseite dazu vom 01.09.2001:

HP 3.0 (Vorab-Version für ne 3.1 oder sowas *g*)

Im brigen gabs damals auch einen richtigen „Algorithmus“, wie diese ominöse Versionsnummer zustande kam – ich zitiere aus den FAQ der Seite:

//Zitat

Q: Wie ist die Versionsnummer für deine Homepage zu erklären?
A: Das ist einfach zu erklären: Angenommen, die Versionsnummer heit:
3.27.31072001 BETA 7
Dann bedeutet das, dass die Seite schon das 3te Mal einen Relaunch erlebt hat, danach bereits 2 neue Bereiche dazugekommen sind, indenen insgesamt 7 neue Unterprojekte zu sehen sind. Danach die 8stellige Zahl ist das Datum der letzten Aktualisierung. Wenn dann noch BETA dahinter steht, heisst das, dass die Seite noch nicht wirklich fertig gestellt ist.

//Zitat Ende

Allerdings zeigt das Bild auch schon eine niemals online gewesene Weiterentwicklung (also schon online, aber nicht für irgendwen „nicht Eingeweihten“ sichtbar) – zu erkennen daran, dass es einen „Reports“-Bereich gab, der leider (oder besser zum Glück *g*) nie fertig wurde – der hatte irgendwelche sinnlosen Selbstversuche zu dokumentieren (zumidnest war es so geplant, bspw. hab ich mir mal ein Windows 98 auf Windows 2000 aktualisiert – und es hat sogar geklappt 😀 und die Story dann 1 Jahr später aufgeschrieben)…

Aber an der Version 4.0 wurde weiter gebastelt und zuerst sollte sie sogar noch etwas bunter werden – auf jeden Fall sah das Ganze dann so aus:

Gaaaaaanz frühe 4.0 (war nie online)

Relativ zeitnah mit der Eröffnung eines Boards (und zwar weder das, wie es jetzt noch existiert, noch das davor – es war *noch* eines davor – aber kein richtiges Board, es waren viele kostenlose „einzelnen Foren“, für die ich manuell eine „Startseite“ in HTML machte) erschien dann die Version 4.0 der Homepage (hier in der letzten Ausführung vom 27.12.2002 – mit Ankündigung, dass die Seite auf PHP-Basis wiederkommen wird ;P – sagen wir, das tat sie auch, nur auf der Basis eines Weblogs und 3 Jahre später *g*):

HP 4.0 Final

Dies war dann insgesamt auch die letzte ihrer Art – nachdem dann das Board vor dem jetzigen online war, gab es nach einer halben Ewigkeit noch einmal ein Update der Seite und das wars dann – der Rest wurde seither übers Board gemacht.

Bitte bedenkt beim Anblick der Bilder und Lesen dieses Textes, dass die „Seite“ als solche eine Karriere von Oktober 1999 bis ~April 2002 gemacht hatte – ich war damals zwischen 12 und 15 Jahren alt – entsprechend auch die Seiten *g*

Ganz knuffig im brigen auch die Domain von damals, die URL lautete rellek.dercoole.de 😀

1337 H4xx0R

HackerIst zwar nur ein Test der Upload-Funktion, aber dennoch einen Klick wert (finde ich zumindest :P)

Paaah, is ja kompliziert ein hochgeladenes Bild als Thumbnail dazustellen und auf die volle Gröe zu verlinken – warum kann das die Soft eigentlich nicht selber?

FERIEN!

Seit heute 15 Uhr gehts hier etwas ruhiger zu – seit dem sind nämlich Ferien, Osterferien um genauer zu sein. Hab ich mir aber auch redlich verdient *g* Am Mittwoch noch die Geschichtsklausur und heute nicht nur die Physikklausur, nein, ich hab auch noch Chemie wiederbekommen. Ganze 2 Punkte 😀 (wer im Punktesystem noch nicht klarsieht: 2 Notenpunkte entsprechen einer glatten 5) – naja, jetzt steh ich auf 5,0 (nach altem System: eine glatte 4) und ich möcht sagen, solang das mindestens so bleibt oder sogar besser wird, bin ich zufrieden… In Chemie wird das sowieso nicht viel besser…

Aber von wegen „ruhiger“: Das Wochenende wird nicht ganz so ruhig, ich werde mich da einem – zugegebenermaen etwas spätem – Artikel für GamePorts widmen müssen – es geht um einen Testbericht zu Ford Street Racing. So viel vielleicht schon vorab: Das Spiel an sich hat, im Vergleich mit anderen Rennspielen, versucht, etwas Neues zu erfinden (z.B. im Team fahren) – leider ist die Umsetzung des Ganzen nicht ganz so toll ausgefallen… Aber mehr dazu dann spätestens Freitag – das war ein Befehl vom Herrn Schäff – ich werd mir Mühe geben (müssen), dieses Ultimatum einhalten zu können. Aber ich glaube, das wird schon. Zu einem Freund von mir (was ich nicht alles hab, wa? :D) fahr ich erst irgendwann nächste Woche, weil bei meinem Fahrrad die Gangschaltung rumspinnt und irgendeine Klausur oder Leistungskontrolle habe ich wohl auch nicht zu befürchten *g* Also alles ganz easy 🙂

Page-Rank-Update scheint abgeschlossen

Nachdem sich das PR-Update nun schon seit Weihnachten hinzieht, scheint es jetzt endlich abgeschlossen zu sein…

Die Domain board.rellek.org (und wie ich gerade sehe auch die Hauptdomain rellek.org) hat nun einen PR von 4, vorher wars 2 – nicht schlecht 🙂

Da war die mühsame Arbeit mit dem Einbinden des Mod_Rewrite-Hacks doch nicht für umsonst (bevor jemand fragt: NEIN, das ist nicht die Version von macher24.de)

Nickname = Realname = Unsinn

Zur Abwechslung (bisher war ja alles recht informativ) mal etwas Provokatives.

Wir schreiben das Jahr 1992. Das Internet fängt so gaaanz langsam an zu funktionieren und wird so gaaanz langsam auch erschwinglich. Gut, das ist nun nicht wirklich so ein Internet, wie wir es heute kennen, aber es gibt eine Vorstufe der heute weit verbreiteten Form der Kommunikation (Foren), nämlich das Usenet. Um das „Leben“ im Internet mit dem auf realem Boden nicht zu stark zu vermischen, haben sich Nicknames eingebürgert, (falls ihr zu der von mir jetzt gleich kritisierten Rasse gehört, hier die Erklärung, was Nicknames sind) d.h. die Leute nennen sich im Internet anders als im echten Leben, um von ihrer wahren Identität abzulenken, oder weil ihnen ihr wahrer Name nicht gefällt oder um ein Stück weit anonym zu sein oder oder oder…

Wir schreiben das Jahr 2005. Das Internet ist inzwischen ein Medium für alle geworden und was BSE im wahren Leben, das ist Phishing und Spam im Internet. Das Usenet wird hier und da von dubiosen Anbietern als die aller sicherste Quelle für *heie* Sachen angepriesen und das „Leben“ findet inzwischen in einem oder mehreren der zahlreichen Foren statt. Diese Foren können recht unterschiedlich sein – viele Mitglieder, wenig Mitglieder, rot, blau, gelb, schwarz, silbern, viele sinnlose Beiträge oder nicht ganz so viele sinnvolle – das Angebot ist riesig. Jeder hat bestimmt auch eine Stammcommunity, die er regelmäig besucht. Die meisten treten hier mit einem Nickname auf – sei es eine berühmte literarische Figur oder ein erfundener Name.  Für die weniger Kreativen gibts auch die Möglichkeit, sich mit ihrem Vornamen oder einer wohlklingenden Kombination der ersten paar Buchstaben ihres Vor- und Nachnamen anzumelden. So weit, so gut.  Aber wo kommt denn dieser Frank Müller* plötzlich her? Der soll schon über 2 Jahre registriert sein und laut Profil schon knapp 4000 Beiträge verfasst haben? Frank Müller*? Noch nie gelesen. Tomaten auf den Augen? Fünf Minuten und zwei Suchanfragen später ist der Grund schnell gefunden: Bis gestern hie Frank Müller* holycow*. Joah, da war wohl ein Admin so freundlich und ist dem Frank seinem Wunsch nachgekommen, sich umbenennen zu lassen. Wirklich nett von dem Admin. Weniger toll ist die Tatsache, dass die Community nun nicht wei, wer Frank Müller* früher mal gewesen ist. Ich meine, das merkt man dann und wann schon beim Lesen seiner Beiträge, aber er war halt zwei Jahre lang als holycow* unterwegs…

Sorry, aber ich für meinen Teil kann es schon nicht verstehen, warum im Internet, in dem – wohlbemerkt! – alle nach Anonymität schreien (und wehe es kommt mal eine Meldung über Verbindungsdatenspeicherung oder so), und sich dennoch mit ihrem ECHTEN Namen anmelden und das am Ende auch noch schön oder persönlicher finden (ich find das z.B. nicht schöner – und das Internet ist entweder gar nicht persönlich oder wird auf jeden Fall durch den Klarnamen nicht persönlicher gemacht – man muss sich halt mit seinem Namen bekannt machen…) – oder noch schlimmer: Sie lassen sich nachträglich umbenennen (natürlich auf ihren echten Namen). Da lob ich mir ehrlich gesagt die Foren, die Benutzer höchstens löschen, nicht aber umbenennen – das sollte alle Admins so machen…

Ganz besonders geistreich ist aber auch, wenn man sich in Chats, oder meinetwegen auch in Foren, trifft, dort mit Nicknames angemeldet ist und der Gegenüber einen trotzdem mit Klarnamen anspricht. HALLO? Was soll das denn? Könnte es EVENTUELL auch Absicht sein, dass man sich NICHT mit seinem richtigen Namen angemeldet hat? Gut – das ist für viele vielleicht kein Argument, aber wenn man sich mit Klarnamen anspricht, dann  ist das ganze im Prinzip schon dazu verurteilt, dass alle im Chat anwesenden oder Leser der Diskussion verwirrt sind, weil sie nicht wissen wer gemeint ist.

* Namen sind erfunden – falls jemand Parallelen zu seinem eigenen Schicksal glaubt gefunden zu haben, der sei versichert, dass dem nicht so ist.

Wer sind eigentlich Horst und Knut?

Horst und Knut sind die beiden PCs, die hier herumstehen, wobei Knut die Aufgabe eines Servers und Horst die Aufgabe meines Arbeitsrechners übernimmt.

Die Namen sind – zugegebenermaen – sehr einfallsreich (ja, vielen Dank für die vielen Blumen, die ich für die Namen schon bekommen habe :D), aber ALLE Windows-Installationen seit Windows 98 (anno domine…) haben ja förmlich nach einem Namen für den PC gebettelt. Dieser Name sollte im Netzwerk auftauchen; dass – damals nur Knut I. – damals noch kein Netzwerk hatte, war dem Installer egal.

Whatever… Auf jeden Fall wars mal irgendeine Windows XP-Installation im Frühjahr 2003, bei der ich dann mal aus Scheiss bei der Frage nach dem Namen für den Rechner „Horst“ eingegeben habe. Von da an gings dann eigentlich los, der Namen-Wahn. Kurz darauf (naja kurz – im Herbst dann) ist bei Knut I. damals noch die Festplatte über den Jordan gegangen und auch hier folgte eine Windows-Installation – der vergebene Name war hier „Knut“.

So richtig Bedeutung haben diese Namen allerdings erst seit Juni 2005 (ja, noch nicht so sehr lange), seitdem war Knut (immernoch der I.) nämlich Server im Netzwerk und hat einerseits freien Platz seiner Festplatten angeboten, um Daten temporär drauf zu speichern und andererseits (was auerdem wichtiger war) hat er das Internet mithilfe von ICS (Internet Connection Sharing, böse Zungen sagen, das wäre die einzig sinnvolle neue Funktion im Windows seit 95/NT4 :D) im Netzwerk an alle Interessenten verteilt. Allerdings war diese Lösung alles andere als perfekt – das Netzwerk (100 MBit/s) kam eigentlich nie auf seine Kosten, von den rund 10 theoretisch möglichen MB/s wurden, wenns gut kam, vielleicht 2 MB/s genutzt und diese haben eine CPU-Auslastung von 100% für sich beansprucht. Auerdem hatte der „alte“ Knut den Bug, dass er sporatisch nach dem 24-h-Disconnect seitens der Telekom zwar eingewählt hatte, aber sporatisch das Internet nicht mehr im Netzwerk zugänglich machte…
Aus diesem Grund wurde ein totgeglaubtes Sockel-A-Mainboard aus dem Hause ASUS getestet, wie *tot* es denn wirklich war (denn bei dem Versuch der Diagnose wurde, wie sich viel später herausstellte, vieles falsch gemacht) – und tatsache: ASUS ist nicht tot zu kriegen, es lief noch. Der ganz alte Duron 1 GHz (der ursprünglich auf dem Board lief) durfte noch schnell ein BIOS-Update moderieren, bis dann der Athlon XP 1800+ (erste Generation, Palomino; schnellster möglicher Athlon XP auf dem Board – dafür auch das BIOS-Update, damit das überhaupt ging) zum Einsatz kam. Seit kurz vor Weihnachten 2005 läuft also auf Knut II. auf einem ASUS-Board mit Athlon XP 1800+ – und, obwohl mindestens der ICS-Bug nicht unbedingt auf den „alten“ Knut zurückzuführen war, alle Probleme waren behoben. Najaaaa… Nicht wirklich alle. Der in der Wühlkiste herumliegende PC133-SD-RAM hatte wohl einen Schaden, wie auch durch Memtest86 bestätigt wurde, was BSODs verursachte. Seither läuft Knut II. auf Sparflamme mit 1150 statt 1533 MHz, aufgrund des langsameren PC100 SD-RAMs. Dieser ist zwar auch nicht 100%ig fehlerfrei und hat schon ein paar mal BSOD verursacht, aber im Moment läuft der liebe Knut II. schon 44 Tage am Stück, ohne Neustart (halleluja, dass der letzte Patchday nichts so kritisches dabei hatte, als dass ein Reboot auch sinnvoll gewesen wäre :D).

Horst hingegen war immer pflegeleicht… Auer der Tatsache, dass er ohne Arbeit nicht leben wollte (Nach 1-wöchigem Urlaub fuhr Windows reproduzierbar mit BSOD hoch), hat er immer treue Dienste geleistet und war stets stabil und – im Rahmen seiner Möglichkeiten – auch schnell – sei es auf dem Elitegroup-Mainboard mit dem Athlon XP 2000+ oder auf dem MSI-Mainboard mit dem Athlon 64 3200+ gewesen – wobei letzteres erst nach dem Kauf von recht teurem, dafür aber sehr fixem – RAM und diversen BIOS-Updates so stabil lief, wie es das ECS-Board getan hatte.
Im Netzwerk geistert auch noch ein Rechner herum, er nennt sich selber (oder wurde vielmehr genannt) „ICH“ und gehört Papa… Dieser Rechner steht auch nicht ganz so sehr auf Publicity – er ist froh, wenn er seine Standard-Anwendungen abspulen darf, so hats jedenfalls den Eindruck *g*

Wenn ihr mehr über Horst und Knut II. erfahren wollt, könnt ihr euch das Sysprofile ansehen, hier werden die beiden Kraftprotze im Detail vorgestellt 🙂
Horst | Knut II.

Es lebt!

Joah… Bei Woltlab ist das Jahr bereits verplant. Nachdem bis einschlielich gestern auf die Frage, wann denn das wBB3 komme, die Antwort gegeben wurde, man könne auer 2006 noch nichts genaueres sagen, offentbart uns die News-Seite bei Woltlab nun Genaueres.

Noch im laufenden Quartal soll das gröbste geschafft sein und eine Online-Demo zur Verfügung stehen – das heit also, dass wir spätestens im Juni etwas zu sehen bekommen 🙂

Aber auch das dritte Quartal wird spannend, für diesen Zeitraum ist die Beta-Phase geplant und wenn sich nichts tiefgreifendes verändert, soll dann im vierten Quartal die Final-Version kommen.

Jetzt schon zu Hause…

Jo… zum ersten Mal 2006, bzw zum ersten Mal seit November 2005 eigentlich, bin ich Mittwoch während der 5. und 6. Stunde zu Hause…

Für diejenigen, die noch nicht in meinem Stundenplan firm sind: Ich habe jeden Mittwoch 2 Stunden Deutsch (heute Geschichtsklausur), 2 Stunden Chemie, 2 Stunden frei und 2 Stunden Informatik. Vielleicht kennt das jemand, wenn mitten am Tag Ausfall ist oder so – eine Stunde bekommt man ja noch rum. Aber 2? Ich für meinen Teil habe da ja immer beim Döner-Mann Mittag gemacht und mich dann auf die Treppe unserer Schule gesetzt und mit meinem 6230 genannten MP3-Player Musik gehört – oder bin heim gefahren (was leider seit November wegen Wetter nicht ging… Tja, Fahrrad ist toll, aber nur wenns warm genug ist *g*). Na gut – bei mir mag das ja noch gehen, ich wohn‘ 2 km von der Schule, das ist mit dem Drahtesel machbar – aber wie geht es denen, die in irgend einem Kaff weit ab vom Schuss wohnen? Naja, da denk ich lieber nicht drüber nach 😀

Auf jeden Fall muss ich 13 Uhr wieder weg….. 13:15 beginnt die Pause von der 6. auf die 7. Stunde – und da möchte man schon so langsam zurück im Info-Kabinett sein 🙂

Aber da die Kategorie ja „aaaaaaaaaaahh!“ heit, erzähl ich gleich noch von weiteren spaigen Elementen meines Stundenplans – z.B. Montag. Da habe ich nicht weniger als 9 Stunden (also bis 15:50!), dafür ist der Donnerstag (JA! Der Donnerstag! Wenn’s wenigstens der Freitag gewesen wäre…) recht relaxed – da hab ich nur 5 Stunden, aber dafür 2 Stunden Mathe. AAAAAAH! Mathe!!! Nein, ich find Mathe ja sinnvoll. Aber bei der Leererin ist Mathe, gelinde gesagt, ätzend… Naja, und um den Kreis zu schlieen: Den Rest der Woche habe ich 8 Stunden, also bis 15:00… Fazit: Viel schlimmer kanns nicht kommen – immerhin.

Ich hoffe, spätestens jetzt wundert ihr euch nicht mehr, warum ich so bin wie ich bin 😀

AJAX in Reinkultur…

Hm… Vielleicht *bin* ich ja in Sachen Technologien im WWW von gestern. Aber ich muss ehrlich zugeben, mit so vielen Spielereien in einer Software hätte ich – und schon gar nicht im Internet – nicht gerechnet, wie ich sie in WordPress vorfinde… Da bekommt man ja regelrecht Angst, wenn man sieht, was da alles animiert ist…

AJAX an sich kenn ich ja vom vB 3.5 – aber mal ehrlich: Da kann man das zum einen deaktivieren und zum anderen wird man da nicht wirklich damit erschlagen. Aber in WordPress: Beim Löschen eines Artikels kommt erstmal ein ganz toller Ausblendeffekt, bis dann letztendlich die Zeile ganz verschwindet und die anderen entsprechend nachrutschen.

Doch, auf solche Spielereien haben wir gewartet…