Windows Vista: Dateien freigeben wie bei XP

Viele von euch kennen vielleicht noch Windows XP und können sich dunkel erinnern, dass es dort nicht besonders kompliziert war, Ordner im Netzwerk freizugeben. Das hat innerhalb von Sekunden funktioniert und ging ohne Passwortabfrage.

Während Windows XP auf Windows 2000 basiert und auf den Desktop- und vor allem Heimgebrauch getrimmt wurde, basiert Windows Vista auf Server 2003, welches ein Server-OS ist und sich auch entsprechend benimmt. Will heien: Windows erwartet normalerweise eine Anmeldung für den Zugriff auf freigegebene Ordner.

Relativ einfach ginge das mit dem von Microsoft dafür vorgesehenen Shared Documents-Ordner. Alte Windows-Hasen und Fans von Explorer-Ersetzungen (wie dem Total Commander) ist das zum Einen nicht flexibel genug und zum Anderen ist nicht trivial, wo dieser ominöse Ordner zu finden ist. Glücklicherweise gehts aber dennoch so wie aus XP gewohnt. Und wie uns Murat zeigen wird, kann dann auch ein nicht-Windows-System darauf zugreifen.

In dem Beispiel wollen wir einen Ordner, der im Wurzelverzeichnis der Festplatte C liegt, freigeben.

  1. Gehe Systemsteuerung, Netzwerk- und Freigabecenter
  2. Scrolle nach unten, suche:

    • Freigabe von Dateien >> AN
    • Kennwortgeschütztes Freigeben >> AUS
  3. Wer den öffentlichen Ordner nicht nutzen möchte, kann ihn ebenfalls dort ausschalten.
  4. Gehe zu dem freizugebenden Ordner, Rechtsklick, Freigabe. Es öffnet sich dieses übersichtliche Fenster.
  5. In der Zeile, in der der Cursor blinkt, kann ein Benutzername eingegeben werden, der zugreifen darf. Klick auf den Pfeil am Ende des Felds und es öffnen sich alle lokal verfügbaren Benutzer. Wenn für den Zielordner keine Restriktionen (Passwort-Eingabe etc.) existieren sollen, dann sollte Gast ausgewählt werden (egal, ob der Gast-Account für die Benutzeranmeldung im System aktiviert ist oder nicht)
  6. Klick auf Hinzufügen
  7. Bei Berechtigungsebene können die Rechte eingestellt werden, denen sich der ggf. angemeldete Benutzer auf dem Zielrechner unterwerfen sollen. Leser kann beispielsweise keine Daten verändern.
  8. Klick Freigabe
  9. Warte einen Moment
  10. Klick Fertig (wer auf Pfadeingaben steht, kann sich auch den Pfad merken, der einzugeben ist, den Windows freundlicherweise mit angibt)

Und schau an, sogar ein Mac OS kann nun darauf zugreifen und das ohne Eingabe eines Passworts:
dateifreigabeaufmac
(danke an siebenundsiebzig für das Bild)

Eine Freigabe wieder aufzuheben, ist etwas einfacher. Einfach Rechtsklick auf den freigegebenen Ordner, Freigabe, Freigabe beenden.

Der Host-Rechner für diese Anleitung war ein Vista Business mit SP1, die Client-Rechner waren ein MacBook mit Mac OS X 10.5.7 sowie unser aller Server mit Windows Server 2003 Enterprise Edition.
Da Mac OS X genau wie Linux auf Samba zurückgreift für Windows-Freigaben, nehme ich an, dass auch Linux in der Lage sein wird, auf diese Vista-Freigabe zugreifen zu können.

Eines Tages …

…da war ich mal in ICQ drin. Ich wei, das ist miserables Deutsch, aber wer mich kennt, wird sicher bescheid wissen, dass das nicht zwingend zum Alltag gehört. (Stimmts, lieber Kommilitone?)

Jedenfalls meinte dort unser Chef-Redakteur, er habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Da er mir ein Spiel organisieren sollte, dachte ich, er hätte das nicht, dafür ein anderes – aber nein, es ging um gänzlich Anderes. Es ging um sein MacBook. Es bootete nicht mehr. Diagnose, Dr. House? Festplattenschaden, die Symptome sind eindeutig, ein Klackern und das Nichtmehrauffinden des Betriebssystems. Ach so, die gute Nachricht war, er habe sich ein neues MacBook gekauft, das aus Aluminium.

Nun nach einem fast eine Woche dauerndem Geplänkel – es ging währenddessen im brigen nicht ein mal um das Spiel – wurden wir uns einig und ein MacBook2,1 mit 2 GB RAM, dafür ohne Festplatte ging ab zur Post.

Seither kennt das Gerät nur noch einen Namen, der da wäre Murat. Und seit dem macht er mich … sowas ähnliches wie glücklich. Er gehorcht (weitestgehend) aufs Wort, sein Akku hält ohne WLAN über 7 Stunden, ist schnell wieder aufgeladen, hat halbwegs gute Performance, einen für Laptop-Verhältnisse guten Bildschirm, die Festplatte wird von unglaublich innovativen Gummi-Schienen gehalten und nicht zu vergessen die Tastatur, die zwar nicht danach aussieht, aber dennoch hervorragend ihren Dienst tut. Habe ich eigentlich die nahezu ideale Gröe des Geräts erwähnt?
Tatsächlich – die letzte Woche habe ich keinen Tag ohne Murat das Haus verlassen. Es gibt schlielich immer was zu tun. Und selbst, wenn man nur mal kurz was im Zug tippen muss. Der Akku hält jedenfalls lang genug, sodass es auch halbwegs Spa macht. Wobei letzteres vor allem auf die nahezu perfekte Gröe zurückzuführen ist. 13,3″ ist einfach sowas wie optimal, alle Achtung.

Das ganze schreibe ich nicht ganz uneigennützig, denn ich nehme an einem Gewinnspiel teil. Hauptpreis wäre ein iPhone, das ich unbedingt nicht „Brunhold-Eberhard“ nennen soll. Was geschieht, wenn ichs trotzdem tue, ist noch nicht abschlieend geklärt. Daher traue ich mich noch, das hier zu tippen. Und was einmal im Netz steht, ist möglicherweise böse, aber wird wahrscheinlich nie mehr gelöscht werden können.

So und nun soll man Stöckchen werfen. Wenn ich wüsste an wen. Unser Chef-Redakteur ist wohl nicht geeignet. Er hat schon mitgemacht. Die Frau angeber.in auch nicht. Erstens gönnt sie mir den Gewinn nicht (der heimliche Grund, wieso ich überhaupt mitmache) und zweitens hat auch sie schon mitgemacht. Zu dumm. Dann muss ich in meiner groen Verzweiflung wohl den Fredy wählen. Denn der will auch mal einen Backlink haben und einen guten Grund, WordPress zu aktualisieren und mal auf „neuer Artikel“ zu klicken. Zu dumm, dass er noch nichts von Apple hat – aber es gibt ja auch eine Liebe zu einem nicht existierenden Gadget – z.B. liebt die Frau angeber.in das MacBook Air – obwohls kastriert ist. Oder würdet ihr einen Laptop ohne CD-Laufwerk, mit nur einem USB-Anschluss und dafür aber dem doppelten Preis eines MacBooks vielleicht ein „Laptop“ nennen?

„dne“

Windows XP SP3. Wie schön, wenn es denn läuft. Es hat den grandiose Funktion – bei Vista geklaut! – dass man, wenn man will, keine Seriennummer eingibt bei der Installation. Was man bekommt, ist eine 30-Tage-Testversion von Windows XP. Wie schön! Wenn man nur etwas testen möchte, dann reicht das ja vollkommen. Vor allem, wenn normalerweise ein anderes System auf dem Maschinchen läuft.

Aber könnte mir kurz jemand sagen, was ein „dne Product Key“ ist?