Windows Vista: Dateien freigeben wie bei XP

Viele von euch kennen vielleicht noch Windows XP und können sich dunkel erinnern, dass es dort nicht besonders kompliziert war, Ordner im Netzwerk freizugeben. Das hat innerhalb von Sekunden funktioniert und ging ohne Passwortabfrage.

Während Windows XP auf Windows 2000 basiert und auf den Desktop- und vor allem Heimgebrauch getrimmt wurde, basiert Windows Vista auf Server 2003, welches ein Server-OS ist und sich auch entsprechend benimmt. Will heien: Windows erwartet normalerweise eine Anmeldung für den Zugriff auf freigegebene Ordner.

Relativ einfach ginge das mit dem von Microsoft dafür vorgesehenen Shared Documents-Ordner. Alte Windows-Hasen und Fans von Explorer-Ersetzungen (wie dem Total Commander) ist das zum Einen nicht flexibel genug und zum Anderen ist nicht trivial, wo dieser ominöse Ordner zu finden ist. Glücklicherweise gehts aber dennoch so wie aus XP gewohnt. Und wie uns Murat zeigen wird, kann dann auch ein nicht-Windows-System darauf zugreifen.

In dem Beispiel wollen wir einen Ordner, der im Wurzelverzeichnis der Festplatte C liegt, freigeben.

  1. Gehe Systemsteuerung, Netzwerk- und Freigabecenter
  2. Scrolle nach unten, suche:

    • Freigabe von Dateien >> AN
    • Kennwortgeschütztes Freigeben >> AUS
  3. Wer den öffentlichen Ordner nicht nutzen möchte, kann ihn ebenfalls dort ausschalten.
  4. Gehe zu dem freizugebenden Ordner, Rechtsklick, Freigabe. Es öffnet sich dieses übersichtliche Fenster.
  5. In der Zeile, in der der Cursor blinkt, kann ein Benutzername eingegeben werden, der zugreifen darf. Klick auf den Pfeil am Ende des Felds und es öffnen sich alle lokal verfügbaren Benutzer. Wenn für den Zielordner keine Restriktionen (Passwort-Eingabe etc.) existieren sollen, dann sollte Gast ausgewählt werden (egal, ob der Gast-Account für die Benutzeranmeldung im System aktiviert ist oder nicht)
  6. Klick auf Hinzufügen
  7. Bei Berechtigungsebene können die Rechte eingestellt werden, denen sich der ggf. angemeldete Benutzer auf dem Zielrechner unterwerfen sollen. Leser kann beispielsweise keine Daten verändern.
  8. Klick Freigabe
  9. Warte einen Moment
  10. Klick Fertig (wer auf Pfadeingaben steht, kann sich auch den Pfad merken, der einzugeben ist, den Windows freundlicherweise mit angibt)

Und schau an, sogar ein Mac OS kann nun darauf zugreifen und das ohne Eingabe eines Passworts:
dateifreigabeaufmac
(danke an siebenundsiebzig für das Bild)

Eine Freigabe wieder aufzuheben, ist etwas einfacher. Einfach Rechtsklick auf den freigegebenen Ordner, Freigabe, Freigabe beenden.

Der Host-Rechner für diese Anleitung war ein Vista Business mit SP1, die Client-Rechner waren ein MacBook mit Mac OS X 10.5.7 sowie unser aller Server mit Windows Server 2003 Enterprise Edition.
Da Mac OS X genau wie Linux auf Samba zurückgreift für Windows-Freigaben, nehme ich an, dass auch Linux in der Lage sein wird, auf diese Vista-Freigabe zugreifen zu können.

Vista im Selbstversuch (III)

Das Leben, wie es sein sollte – damit macht ein bekannter Hersteller einer ebenfalls bekannten Limonade Werbung. Ein ähnliches Gefühl habe ich heute auch bei meinem Vista gehabt.

Heute war nämlich der groe Spieletag. Solitär, eines der mitgelieferten Windows-Spiele, die im brigen alle neu gemacht wurden, hatte es mir besonders angetan. Und schwupps, purzelten die Rekorde. Letzter Stand ist etwas mehr als 10000 Punkte; jetzt haben die Mitbenutzer meines Rechners (ebenfalls Vista-Solitär-Junkies) erst einmal was zu tun, deren Rekord war nämlich bei 8514. Die anderen Bestwerte von heute waren alle von mir:
solitar
Doch das war noch nicht alles. Im Rahmen der GamePorts-Serie Heute vor zehn Jahren stehen noch ganze zwei Spiele aus. Da wäre zum einen Fallout (1) von 1997 zu nennen und zum anderen Grand Theft Auto (1), ebenfalls von 1997. Während es bei GTA nicht ganz so verwunderlich ist, dass es ohne Probleme läuft (schlielich wurde es ja vor kurzem im Zuge einer kostenlosen Veröffentlichung von Rockstar Games überarbeitet), ist es beim wirklich zehn Jahre alten Ur-Fallout schon so etwas wie ein kleines Wunder, dass es läuft. Vor allem, und das ist bei Vista das erste Mal bei einem NT-basierten Windows, läuft Fallout ohne Kompatibilitätsmodus – im Gegenteil: Wird der Kompatibilitätsmodus eingeschaltet (sodass beispielsweise Windows 98/Me emuliert wird), gibt es Bildfehler. Einzig der Taskmanager sollte geschlossen sein, während das Schätzchen gespielt wird, denn durch dessen regelmäige Aktualisierung der Daten scheint Fallout ganz nervös zu werden und macht spontanerweise den Bildschirm schwarz, will man wieder etwas sehen, muss man dann über jeden Pixel mit dem Mauszeiger fahren, doch nur wenige Sekunden später fängt derselbe Spa von vorn an. Eine weitere berraschung war Pro Pinball: Timeshock!, das wir aber schon getestet haben. Das lief unter Windows XP nur ordnungsgemä, wenn der neuste Patch installiert war und das Spiel im Kompatibilitätsmodus für Windows 95 oder 98/Me betrieben wurde. Die Sache mit dem Patch ist dieselbe, nur den Kompatibilitätsmodus sollte man ausgeschaltet lassen, sonst kommen, erstaunlicherweise, dieselben Bugs, die man im Windows XP ohne Kompa-Modus hatte (nämlich dass die Flipper entweder zu spät oder gar nicht reagieren). Ebenfalls sollte der Zappelphilipp von Taskmanager ausgeschaltet werden, sonst ruckelt die Pinball-Simulation. Aber es läuft!

Aber die Glücksgefühle hören an dieser Stelle noch nicht auf. Auch der Firefox (der bei mir Minefield heit, weil ich eine tagesaktuelle Build verwende) benimmt sich gegenüber Links aus Windows-Programmen (z.B. Instant-Messengern) so, wie es von ihm als Standardbrowser erwartet wurde. Hierbei ist zu sagen, dass das, was man gerne mal bei Google findet (weil es gut im Rank liegt) falsch ist. Nein, in Windows Vista ist die iexplore.exe NICHT fest verdrahtet mit Links aus Programmen! Viel mehr ist es so, dass im Vista ein Standardbrowser nicht gleich Standardbrowser ist. Allerdings muss ein Browser (und dabei ist es egal, ob es vielleicht auch Opera oder ein ganz anderer sein soll) unbedingt installiert werden. Vorher gibt es nichts mit Standardbrowser. Nachdem er installiert ist, wird er fragen, ob er sich als Standardbrowser im System verewigen darf. Die Antwort auf diese Frage tut aber nichts zur Sache, es werden hier lediglich HTML-Dateien verknüpft und festgelegt, dass ein HTTP-Protokoll mit eben jenem Browser geöffnet werden sollte. Aber die meisten Windows-Programme stört das unter Windows Vista wenig. Doch auch hier gibt es eine Abhilfe. Stellen Sie erst einmal sicher, dass, aufgrund der schnellen Erkennung, kein Desktop-Icon Ihres favorisierten Browsers vorhanden ist. Gehen Sie dann ins Startmenü und zu Standardprogramme. Es öffnet sich ein Fenster, hier wählen Sie Programmzugriff und Computerstandards festlegen. Falls der Punkt noch nicht gesetzt ist, setzen Sie ihn bei Benutzerdefiniert und klicken Sie auf den Doppelpfeil in derselben Zeile. Klicken Sie jetzt bei Wählen Sie einen Standardbrowser aus auf Ihren favorisierten Browser, also z.B. Firefox oder Opera und anschlieend auf OK. Wenn jetzt auf dem Desktop eine Verknüpfung zum ausgewählten Browser erstellt wurde, dürfte alles geklappt haben. Nun müssen nur noch Programme, die Links beinhalten (wie Instant-Messenger) neu gestartet werden. Der Einfachkeit halber kann auch der gesamte Computer neu gestartet werden. Danach dürften alle Links in Ihrem favorisierten Browser aufgerufen werden.

Vista im Selbstversuch (II)

Heute: Wie Winamp stabil wurde, der Scanner wieder scannte und ich die Lage einschätze.

Fangen wir beim Scanner an. Bei Canon ist noch alles beim Alten geblieben, kein neuer Treiber und der alte funktioniert noch immer nicht. Doch da fiel der Blick in eine der vier Ecken meines Zimmers, wo tatsächlich noch ein älterer Aldi-Scanner steht. Dieser sollte eigentlich aufgrund seines Alters und der Geschwindigkeit (er ist vergleichsweise langsam) in Rente geschickt werden. Aber da ihn keiner haben wollte, stand er da einsam herum. Eigentlich eher aus Spa habe ich dann mal bei Medion geschaut, wie es denn mit Vista-Treibern aussieht. Und tatsächlich! Medion bietet wirklich seit Februar 2007 Treiber für beide Vista-Architekturen (32- und 64-bit) an. Im Gegensatz zu den Canon-Treibern wurden diese Treiber extra für Vista aktualisiert (denn einen XP x64-Treiber gab es nicht). Die Folge: Der Treiber funktionierte auf Anhieb genau so, wie man es erwartet hätte. Daher nimmt jetzt erstmal der Canon-Scanner den Platz in der Ecke meines Zimmers ein.

Winamp, mein Lieblingsmediaplayer, hatte auch das eine oder andere Problem unter Vista. Eigentlich nur das eine Problem, es war ein Programmabsturz, und zwar immer an der selben Stelle. Vista gab dann in etwa das aus:

Problemsignatur:
Problemereignisname: APPCRASH
Anwendungsname: winamp.exe
Anwendungsversion: 5.3.5.1305
Anwendungszeitstempel: 4648e17d
Fehlermodulname: ntdll.dll
Fehlermodulversion: 6.0.6000.16386
Fehlermodulzeitstempel: 4549bdc9
Ausnahmecode: c0000005
Ausnahmeoffset: 00062086
Betriebsystemversion: 6.0.6000.2.0.0.768.3
Gebietsschema-ID: 1031
Zusatzinformation 1: 93e7
Zusatzinformation 2: e5c5848a537e479b49aeb06539ab262d
Zusatzinformation 3: 51cf
Zusatzinformation 4: 0d448cf76cde3f622886745af1d32ecf

Des Rätsels Lösung ergab sich dann im Winamp-Forum. Einfach mal die Media-Library leeren. Seither (gestern abend) keine Abstürze mehr.

Zur Einschätzung bisher. Also es ist ja so, dass man im Vorfeld vieles gehört hat, was gar nicht gut klang. Aber mit etwas Einarbeitung stellt sich recht fix heraus, dass davon nicht viel (Sichtbares) übrig geblieben ist. Viele der neuen Funktionen haben durchaus ihre Daseinsberechtigung. Auch das neue Speicher-Management macht das System in der täglichen Arbeit angenehm schnell, auch wenn der erste Blick in den Taskmanager eine leichte Gänsehaut verursacht, wenn von satten 2 GiB RAM mal grade 5 MiB frei sind. Aber das merkt man in der täglichen Arbeit so gut wie gar nicht, im Gegenteil, Anwendungen reagieren zum Teil wesentlich schneller. Allerdings bleibt auch festzuhalten, dass Vista oft zu viel des Guten will. So z.B. der Windows-Defender. Eigentlich eine schöne Sache, aber er läuft dauerhaft im Hintergrund mit und meldet alles, was ihm auffällt (und das ist nicht wenig), dem Systemprotokoll. Auch die Benutzerkontenkontrolle ist nicht ganz das, was sie hätte sein sollen. Sie fragt bei sehr vielen Ereignissen nach, ob der Anwender das denn wirklich mit priviligierten Rechten tun möchte (da man ja normal als eingeschränkter Benutzer arbeitet), aber nur, wenn die entsprechende Anwendung das auch so vorsieht. Wenn nicht, dann gibt es die nächst beste Fehlermeldung, die z.T. nicht wirklich auf das eigentliche Problem hindeutet.
Sicherlich, das eine oder andere könnte vielleicht besser gelöst werden, aber insgesamt ist es so, dass das Treiberproblem wohl das gröte Hindernis ist – ist selbiges überwunden, zeigt sich Vista erstaunlich kompatibel (softwareseitig) und auch recht fix. Allerdings sollte es schon ein einigermaen starker Rechner sein – mit einer Grafikkarte, die kein DirectX9 kann, funktioniert Aero nicht und 1 GiB RAM sollte es auch sein, damit die neue Speicherverwaltung ihre Vorteile ausspielen kann.